Gemeinsam mit der Veröffentlichung der ersten Entwürfe vom Netzentwicklungsplan 2030 (NEP) sowie Offshore-Netzentwicklungsplan 2030 (O-NEP) startete am 31. Januar 2017 die Konsultationsphase. Alle Interessensträger hatten bis zum 28. Februar 2017 die Gelegenheit zur Äußerung. Die Stellungnahmen konnten während der Konsultationsphase auf dieser Webseite, per E-Mail oder postalisch eingereicht werden. Parallel hat die Bundesnetzagentur mit der Prüfung der ersten Entwürfe für den NEP und O-NEP begonnen.
Statement overview
2.133 statements have been submitted.
506 statements have been published.
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Stromübertragungsnetze in Deutschland um- und ausgebaut werden. Dieses gesamtgesellschaftliche Projekt kann nur gelingen, wenn eine breite Öffentlichkeit es akzeptiert und unterstützt. Um die Perspektiven, das Wissen und die Vorschläge aller gesellschaftlichen Gruppen bei der Erstellung der Netzentwicklungspläne mit einzubeziehen, haben die ÜNB die ersten Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom 2030, Version 2017 (NEP) und des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030, Version 2017 (O-NEP) am 31.01.2017 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Anschließend wurden beide Pläne vom 31.01. bis zum 28.02.2017 zur öffentlichen Konsultation gestellt.
Insgesamt sind 2.133 Stellungnahmen während der Konsultationsphase bei den ÜNB eingegangen, davon 2.116 zum NEP und 17 zum O-NEP. Von den 2.116 Stellungnahmen zum NEP wurden 1.916 von Privatpersoneneingereicht, die damit wie in den vergangenen Konsultationen den überwiegenden Teil der Einwender stellen. 200 Stellungnahmen wurden von Institutioneneingereicht. Zum Vergleich: Zum vorhergehenden NEP 2025 nahmen 287 Institutionen Stellung.
Im Vergleich zum NEP 2025 (15.636 Stellungnahmen) ist die Gesamtzahl an Konsultationsbeiträgen zum NEP 2030 um rund 85 % zurückgegangen. Dabei ist zu beobachten, dass der Umfang an Stellungnahmen von Privatpersonen zu den Projekten DC5 und P44 / P44mod, zu denen in der Konsultation zum NEP 2025 der weitaus größte Anteil an Stellungnahmen eingegangen war, dieses Mal deutlich kleiner ausfiel. Ein Faktor für den deutlichen Rückgang der Konsultationsbeiträge stellt wahrscheinlich der Anfang 2016 in Kraft getretene Erdkabelvorrang für die im Bundesbedarfsplan enthaltenen HGÜ-Vorhaben dar. Auch die ebenfalls Anfang 2016 in Kraft getretene Ausweitung der Pilotprojekte zur Teil-Erdverkabelung im Wechselstromnetz hat einen dämpfenden Effekt gehabt. Trotzdem waren die Projekte P44 / P44mod und DC5 (SuedOstLink) neben P53 (Raitesaich – Ludersheim – Sittling – Altheim) erneut Schwerpunkte der Konsultation. In vielen Stellungnahmen wurden zudem auch die Auswirkungen des Netzausbaus angesprochen; so vor allem gesundheitliche Aspekte, Natur- und Umweltschutzthemen sowie Einschränkungen bei der lokalen und regionalen Entwicklung sowie in den Bereichen Naherholung und Tourismus.
Die ÜNB nehmen die erneut gute Beteiligung am Konsultationsverfahren und die in den Beiträgen geäußerten Bedenken sehr ernst. Aus diesem Grund wurde auch in den zweiten Entwürfen des NEP und des O-NEP 2030 (Version 2017) in den einzelnen Kapiteln zu vielen der genannten Themen in den Stellungnahmen Bezug genommen.
Informationen zu konkreten Projekten und weiteren thematischen Schwerpunkten, die von den Konsultationsteilnehmern angesprochen wurden, wie zum Beispiel Eingangsgrößen oder Stromtransite, finden Sie im Konsultationskapitel des zweiten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom.
Veröffentlichte Beiträge zum NEP und O-NEP 2030 (2017)
Karl-Heinz W.NEP
Betreff: Netzentwicklungsplan
Absender:
Karl-Heinz W.
, den 26.02.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Durch die fehlende Transparenz des Informationsprozesses werden die Mitspracherechte und die Akzeptanz der betroffenen Städte, Gemeinden und deren Bürger nicht nur behindert, sondern bewusst verhin…
Betreff: Netzentwicklungsplan
Absender:
Niklas G.
, den 26.02.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Der Netzentwicklungsplan wird von den Übertragungsnetzbetreibern als „Wünsch-dir-was“ für ihre Konzerninteressen missbraucht. Der geplante Stromnetzausbau muss deutlich reduziert werden, große Nord-Süd-V…
Betreff: Netzentwicklungsplan
Absender:
Susanne L.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Die Aufrüstung der Wechselstromleitungen von 220 kV auf 380 kV wird damit begründet, dass im Fall einer Störung einer großen Gleichstromleitung (HGÜ) für den reibungslosen Ersatztransport des Stroms gesorgt werden mu…
Betreff: Konsultationsbeitrag zum 1. Entwürfen NEP 2030
Name, Adresse:
R., Herbert
An
Netzentwicklungsplan Strom
Postfach 100572
10565 Berlin 23.02.2017
Betrifft: Einspruch geg…
Name, Adresse:
R., Adelheid
An
Netzentwicklungsplan Strom
Postfach 100572
10565 Berlin
23.02.2017
Betrifft: Einspruch gegen die Maßnahmen
HGÜ-Verbindung DC5 2 GW bzw. 4GW
Vorhaben P44 bzw. P44mod
des NETZENTWICKLUNGSPLAN…
Schutzgüter Mensch, Pflanzen, Tiere, biologische Vielfalt, Boden und Landschaft werden durch neuen Leitungen in unzulässiger Weise betroffen. Ein neuer Kahlschlag quer durch den östlichen Landkreis Coburg und den Landkreis Lichtenfels sowie erhebliche Umweltauswirkungen wären die Folge.
Sowohl die Bürger der Gemeinde Weidhausen bei Coburg als auch die des Landkreises Coburg sind bereits jetzt durch die bestehende 380 kV-Leitung, die BAB A 73 und die ICE-Trasse extrem stark belastet. Der Bau einer 2. Trasse oder noch schlimmer der Abriss der bestehenden Leitung, mit dem damit verbundenen Neubau, wäre ein Schildbürgerstreich. Zudem wurde bisher die Notwendigkeit der Trasse nicht na…
Konsultation NEP Strom 2030 - Erster Entwurf
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu Netzentwicklungsplan 2030 nehme ich für das Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse wie folgt Stellung:
Der NEP ist nicht rechtskonform
Laut der seit 2007 für Deutschland gültigen Aarhus-Konvention, die eine Öffentlichkeitsbeteiligung bei Entscheidungsverfahren regelt, ist der Netzentwicklungsplan nicht rechts…
Projekt P20
Im Entwurf wird anerkannt, dass die Leitungstrasse (derzeit) nicht genehmigungsfähig ist und daher Alternativen nötig sind. Dennoch ist dies Projekt inklusive einer vertikalen Punktmaßnahme aufgeführt. Da die Konfliktgründe (Vogelschutzgebiete) weiter bestehen werden, fordern wir entweder eine Festschreibung der Leitung als Erdkabel oder die endgültige Streichung. Da das regionale 110…
Sehr geehrte Damen und Heren,
sowohl für die Wechselstromleitung P44 mod als auch die P44 befinden sich Gebiete der Stadt Rödental im Suchkorridor. Mit dem Bau der 380-kV Leitung Altenfeld – Redwitz direkt durch das Gebiet unserer Stadt Rödental wurden die Schutzgüter Mensch und Natur bereits deutlich über das zulässige Maß hinaus belastet. Sowohl im Raumordnungsverfahren als auch im Planfests…
in Orten wie Winkelhaid führen die Leitungen quasi direkt über die Dächer der Häuser. Das ist nicht notwendig und muß vermieden werden. Die Masten sind ohnehin zu erneuern und es kann leicht eine Umgehungstrasse um den Ort herum gelegt werden. Die Planungen dazu sind vielversprechend.
Wenn die Leitungsführung SINNVOLL verläuft, dann haben auch die Menschen weniger Probleme damit und Diskussionen…
Betreff: Stellungsnahme zum Netzentwicklungsplan 2030
Ich erwarte hiermit, dass die Einwendungen der Stadt Rödental, im Rahmen der Konsultation des Netzentwicklungsplans2030 Berücksichtigung finden.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz W.
Betreff: Stellungnahme zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2030
Sehr geehrte Damen und Herren,
die bereitgestellten Unterlagen sind so umfangreich und schwer verständlich
aufbereitet, dass eine Stellungnahme für nicht mit der Materie vertraute
Bürger, wie uns, kaum möglich ist.
Es wird hier von den Netzbetreibern eine Planung abgegeben, die dringend
überarbeite…
Unsere Region Rödental / Ebersdorf bei Coburg / bis Weidhausen verkraftet keine weiteren Stromtrassen. Mit der ICE-Trasse / Autobahn A73 / 380 kW-Leitung ist das Maß voll. Und sollte die vor kurzem in Betrieb genommene 380 kW-Leitung wieder zurück gebaut werden und durch die P44 mod ersetzt werden, wäre das ein Schildbürgerstrich ohne Gleichen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage sende ich Ihnen meine Studie zu den Auswirkungen der laufenden Windenergie-Regionalplanung in SH auf die geplante 380-kV-Ostküstentrasse (M351). Die detaillierten neuen, stark verringerten potentiallen Windkraft-Ausbaupotentiale belegen eindeutig, dass auf diese Maßnahme verzichtet werden kann. Ebenso besteht für die Maßnahme M468 keine Notwendigkeit…
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Generationenprojekt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein solches Projekt von der Bedarfsfeststellung über die Bewertung der Stellungnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen der Konsultation bis zum Bau der Trassen den…
Betreff: Netzentwicklungsplan
Absender:
Martin T.
, den 26.02.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Generationenprojekt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein solches Projekt von der Bedarfsfeststellung über die Bewertung der Stellungnahmen…
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Bitte lesen Sie hier den Widerspruch, der bereits auch Tennet durch meine Anwältin vorgelegt wurde. Dieser beinhaltet meine persönliche Stellungnahme zum NEP 2030.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich für meinen Mandanten,
Herrn Markus K.
Einspruch gegen die ge…
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben:
Durch den am 14.11.2016 verabschiedeten Klimaschutzplan 2050, der in die Szenarien nicht mehr eingearbeitet werden konnte, ist der Szenariorahmen schon hinfällig und somit dieser Netzentwicklungsplan ebenfalls.
Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Gener…